Schulung von Helfenden für den Einsatz nach § 45a SGB XI

Anmeldungen sind nur durch Pflegedienste oder andere Träger möglich.

Wozu diese Schulung dient:

In dieser Qualifizierung können Sie als Träger ehrenamtlich und nicht-ehrenamtlich einge­setzte Personen darauf vorbereiten, Leistungen im Rahmen verschiedener Angebote zur Unterstützung im Alltag zu erbringen. Diese umfassen z.B. den Einsatz in Betreuungs­gruppen, ehrenamtlichen Helferkreisen, haushaltsnahen Dienstleistungen sowie den Einsatz als Alltags- und Pflegebegleitung.

Wie die Schulung aufgebaut ist:

Das Schulungskonzept basiert auf den „Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes und des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. nach § 45c Abs. 7 i. V. m. § 45d SGB XI sowie zur Förderung regionaler Netzwerke nach § 45c Abs. 9 SGB XI.

Die Inhalte der drei Module beruhen auf den Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Bitte beachten Sie, dass freiwillig Tätige alle drei Module besucht haben müssen, dass die Leistungen nach §45a SGB XI abrechenbar sind. Welche Module Ihre angestellten Helfenden brauchen, erfragen Sie bitte beim Landesamt für Pflege bzw. der Fachstelle für Demenz und Pflege in Bayern.
 

Wichtige Information!

Ab 01.09.2023 gilt ein neues Schulungskonzept zur Erbringung von Leistungen gemäß § 45a SGB XI.

Mit Wirkung ab dem 1. September 2023 werden Änderungen der AVSG und der VV-AVSG in Kraft treten, die auch eine Änderung des Schulungskonzepts zur Erbringung von Leistungen gemäß § 45a SGB XI mit sich bringen.

Das „Schulungskonzept zur Erbringung von Leistungen gemäß § 45a SGB XI“ umfasst ab 01.09.2023 nur noch 30 Unterrichtseinheiten (UE).

Daneben ist das bisherige Schulungskonzept mit 40 UE weiterhin bis zum 31.12.2024 gültig, um allen beteiligten Akteuren eine reibungslose Umstellung zu ermöglichen.

Weitere Informationen bezüglich der Änderungen finden Sie auf der Homepage der Fachstelle Demenz und Pflege Bayern - Aktuelles

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir bereits die Schulungen ab 07.09.23 im neuen Format anbieten können!

Somit ändert sich auch der Preis entsprechend.

Die Teilnahmegebühr für die komplette Schulung mit 30 UE liegt ab dem 07.09.23 bei 150,00 EUR.

Die Kosten für einzelne Module sind wie folgt:

Teilnahmegebühren:

Modul 1: 70,00 EUR

Modul 2: 50,00 EUR

Modul 3: 30,00 EUR

 

Aktuelle Schulungstermine:

 

Modul 1:

Fr., 29.09.,  15.30 – 19.45 Uhr - online
Sa., 30.09.,   9.30 – 13.45 Uhr - online
Sa., 28.10.,   9.30 – 13.00 Uhr - online

Modul 3:

Do., 05.10.,  14.30 – 19.45 Uhr - online

Modul 2:

Mo., 16.10., 15.30 – 19.45 Uhr - online
Sa.,  04.11.,  9:30 -  13:45  Uhr - online

Gesamtkosten: 150€

Hier gehts zur Anmeldung (29.09. - 04.11.2023)

_____________________________________________________________________

Modul 1:

Sa., 14.10.,   9.30 – 13.45 Uhr - online
Sa., 21.10.,   9.30 – 13.00 Uhr - online
Sa., 28.10.,   9.30 – 13.45 Uhr - online

Modul 2:

Fr., 03.11.,  15.30 – 19.45 Uhr - online
Sa., 11.11.,    9.30 – 13.45 Uhr - online

Modul 3:

Di., 21.11., 14.30 – 19.45 Uhr - online

Gesamtkosten: 150€

Hier gehts zur Anmeldung (14.10. - 21.11.2023)

 

Die Buchung einzelner Module ist auf Anfrage möglich. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit Frau Oberdorfer auf. Gerne per E-Mail oder per Telefon: 0911 272 373 0.

 

Weitere Informationen erhalten Sie bei der:

Angehörigenberatung e.V. Nürnberg

Tel:  09 11  272 373-0
Fax: 09 11  272 373-29

E-Mail: info@angehoerigenberatung-nbg.de